STELLENANGEBOT Experte für Angelegenheiten der Auswirkungen des Klimawandels auf die Donauschifffahrt (BUDAPEST)
Die Donaukommission (DK), eine internationale Organisation mit Sitz in Budapest, gibt bekannt, dass die Planstelle Experte für Angelegenheiten der Auswirkungen des Klimawandels
auf die Donauschifffahrt zu besetzen ist.
Das Auswahlverfahren wird Ende März 2023 stattfinden.
Hauptsächliche Aufgaben:
- Trägt unter der Leitung des Chefingenieurs zu Projekten, Initiativen und Studien bei, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Donauschifffahrt befassen.
- Trägt zu Themen im Zusammenhang mit nachhaltigen Flussbauprojekten bei, die im Rahmen des Joint Statement Prozesses der Donaukommission, der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau, der Internationalen Kommission des Save-Beckens und der Europäischen Kommission/DG MOVE durchgeführt werden.
- Trägt zu Projekten, Initiativen und Studien bei, die sich mit der Evaluation des Wasserhaushalts, der Prüfung der Flussdynamik des schiffbaren Abschnitts der Donau, der Evaluation der Auswirkungen wasserbaulicher Maßnahmen, der quantitativen Modellierung der Wasserhaushalte und der Abflussverhältnisse sowie mit Fragen der Hydrodynamik der Donauschifffahrt befassen.
- Bietet Know-how und Unterstützung für die nationalen Verwaltungen der Donaustaaten in den oben genannten Bereichen und interagiert mit den Flottenbetreibern im Donauraum für Forschungs- und Umsetzungsaktivitäten.
- Unterstützt bei der Vorbereitung und Durchführung von Expertentreffen zum Thema Klimawandel und Modernisierung der Donauflotte, um den verstärkten und frühzeitigen Einsatz alternativer Antriebe und klimaneutraler Kraftstoffe, die Elektrifizierung der Schifffahrt, eine höhere Gesamtenergieeffizienz und einen drastisch niedrigeren Kraftstoffverbrauch der Schiffe zu unterstützen und damit saubere, klimaneutrale und klimaresistente Binnenschiffe zu ermöglichen und eine umfassende grüne Flottenerneuerung zu unterstützen, die auch zur Verkehrsverlagerung beiträgt.
- Andere
Wunschprofil:
- Universitätsabschluss (Master oder PhD) oder gleichwertiger Abschluss einer technischen Hochschule in den Bereichen Hydrodynamik-Hydrotechnik-Hydromorphologie;
- Praktische Erfahrung im Bereich Hydrotechnik, vor allem mit der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union;
- Kenntnisse über einschlägige EU-Initiativen und EU-Förderprogramme sowie Erfahrung mit einschlägigen EU-finanzierten Projekten;
- Fortgeschrittene IT-Kenntnisse und Erfahrung in der Arbeit mit gängigen technischen Programmen;
- Gute Beherrschung einer Amtssprache der Kommission obligatorisch, Kenntnisse anderer Amtssprachen sowie der Sprachen der Donauländer wünschenswert;
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift von Vorteil, um die Integration in die Arbeit auf EU-Ebene zu ermöglichen und die Koordinierungsarbeit mit den Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission leisten zu können.
Wir bieten Ihnen:
- einen auf 3 Jahre befristeten Arbeitsvertrag,
- mit Einstellungsdatum: sobald als möglich,
- ein monatliches Grundgehalt von 3.158 Euro,
- weitere Vorteile, die in den relevanten Regelungen der DK festgelegt sind.
Die Bewerbungsunterlagen samt Motivationsschreiben, ausführlichem Lebenslauf und Kopien der Qualifikationsnachweise sind
spätestens bis zum 20. März 2023
per E-Mail an die folgende Adresse zu übermitteln: secretariat@danubecommission.org .